ZIRKULÄRE und LINEARE Führungsmethoden —
Ein Überblick
Im Grunde sind die Worte Führen und Folgen irreführend. Es gibt keinen im Paar, der alleinig führt und keinen im Paar, der alleinig folgt. Tanzen ist als Gespräch zwischen den Partnern zu sehen. Kein Monolog, ein ständiger Austausch. Einer der Partner beginnt das Gespräch, der andere Partner antwortet darauf. Sobald das Gespräch startet, spielen sich beide Partner immer wieder den Ball zu.
Wie bei einem Tennismatch
Der Partner, der den Aufschlag macht, erwartet, dass der Andere versucht den Ball zu treffen. Er erwartet aber nicht, dass der Andere den Ball ganz gerade wieder zu ihm zurückschlägt. Jeder der Partner versucht auf den Ball des Anderen zu reagieren indem er ihn am besten trifft.
Es gibt keinen Partner, der das Sagen hat. Tanzen ist ein ständiges Reagieren, Verändern, Anpassen und Überraschen. Warum ich dennoch den Unterschied vom Führenden und Folgenden mache?
Unterschied Führender und Folgender
Es hängt ganz stark von der Reaktion des Anderen ab. Die Reaktionen, die eine aktive oder passive Führung nach sich ziehen definieren den führenden oder folgenden Partner. Bei Rückwärtsbewegungen sollte zum Beispiel der Eine anders reagieren als der Andere. Zu beobachten ist auch, dass der Partner, der folgt, meist passiv führt, aber auch aktiv eingreift. Der Führende hingegen führt meist aktiv, kann sich aber auch auf das passive Führen konzentrieren und sich mehr treiben lassen.
Gutes Paartanzen hängt auch mit der Fähigkeit zusammen, den Vorgang der Ich-Erzeugung vorübergehend abzuschalten und „im Gegenüber aufzugehen.“ Das beste Erlebnis hat das Paar, wenn beide sich treiben lassen und passiv führen und folgen. Dies ist nicht so einfach herzustellen.
Technik
Um auf die technische Ebene zurückzufinden, folgt nun eine Zusammenfassung der Bewegungsmethoden.
Es gibt nur 2 Möglichkeiten einen anderen Menschen zu bewegen. Ich kann 1. LINEAR mit Schieben oder Ziehen auf ihn einwirken oder 2. ZIRKULÄR die Zentripetal- und Zentrifugalkraft auf ihn wirken lassen.
Aktive Kräfte

Passive Kraft
Es fallen mir keine anderen aktiven Methoden ein, einen Menschen zu bewegen. Eine passive Kraft ist dennoch zu nennen. Die Schwerkraft. Für den Tänzer spielt diese eine große Rolle. Sie ist ein ständiger Begleiter der aktiven Methoden.
Es wird Zeit auf die einzelnen Methoden genauer einzugehen. Es geht mir darum einen gemeinsamen Nenner zu finden, der allgemeingültig ist. Die folgenden Methoden sind deshalb sehr einfach gehalten. Jeder Tanz verwendet diese Methoden anders, ohne das Grundkonzept zu verlassen.
Überblick – Zirkuläre Methode
Wie der Name schon sagt, findet bei dieser Methode das Geschehen auf einer Kreisbahn statt. Um einen Kreis zeichen zu können wird ein Zirkel benötigt. Dessen Zirkelspitze stellt den Tänzer im Mittelpunkt dar, der Bleistift ist der Partner, der sich auf dem Kreis oder der Kreisbahn bewegt. Jeder der Partner muss seine Rolle vehement einhalten.
Der „Zirkelspitzen-Partner“ darf sich nicht von seiner Position wegbewegen solange der „Kreisbahn-Partner“ sich bewegt. Es ist unmöglich einen Kreis zu zeichnen, dessen Mittelpunkt sich ständig verschiebt. Durch diese Information ergeben sich verschiedene Schlussfolgerungen und lassen sich wichtige Regeln ableiten.
Die 3 Regeln der zirkulären Methode
- Um dem Bleistift die Möglichkeit zu geben, sich auf einem gleichbleibenden Kreis zu bewegen (seine Achse zu verändern) darf der Mittelpunkt sich nicht bewegen (seine Achse nicht verändern).
- Somit ist ein Achsenwechsel niemals gleichzeitig möglich. ==>> Die Partner legen nie gleichzeitig einen Weg im Raum zurück.
- Es ist hilfreich zu wissen, wer von den Partnern sich auf der Kreisbahn befindet und wer den Mittelpunkt darstellt.
Wenn das Paar diese Regeln ohne Ausnahme befolgt ergeben sich folgende Möglichkeiten der Führung:
Aus der Sicht des Führenden:
- Lässt er seinen Korridor beim Partner, wird dieser seine Achse nicht wechseln.
- Dreht er seinen Korridor, wird sich der Folgende auf einer Kreisbahn um ihn herum bewegen mit dem Ziel beim Korridor des Führenden zu bleiben.
- Lässt er seinen Korridor beim Partner, während er sich auf der Kreisbahn um den Folgenden herum bewegt, wird sich der im Mittelpunkt Stehende drehen ohne seine Achse zu wechseln.
Aus der Sicht des Folgenden:
- Er folgt dem Korridor des Führenden.
- Steht der Führende im Mittelpunkt und dreht seinen Korridor, so muss der Folgende diesem folgen. Er wechselt seine Achse.
- Steht der Folgende im Mittelpunkt, folgt dessen Korridor dem Partner, der sich auf der Kreisbahn bewegt. Dazu ist es nicht nötig die Achse zu ändern. Es entsteht eine Drehung am Platz.
Ich weise hier erneut auf die Verbindung im Paar hin. Während einer Drehung darf keiner der Partner den Anderen verlieren. Die innige Verbindung muss bestehen bleiben.
Folgende Reihenfolge der Prioritäten ist zu beachten:
- Innige Verbindung im Paar
- Kreisbahn
Die Partner können sich hierbei nicht viel voneinander entfernen, ohne den Korridor des Anderen zu verlieren.
Eine leichte zirkuläre Bewegung
Eine Möglichkeit sich zirkulär zu bewegen ist eine Drehung in der beide Partner immer voreinander bleiben und in die gleiche Richtung drehen.

Beispiel: Tango Argentino
Der Giro besteht aus den 3 Grundbewegungen, die es im Tango gibt. Rückwärts-Kreuz, Seitwärtsbewegung und Vorwärts-Kreuz. Dreht der Führende im Mittelpunkt wenig, so kann sich der Folgende ohne Probleme auf der Kreisbahn um den Mittelpunkt in diesem Muster bewegen. Sein Korridor zeigt ununterbrochen zum Korridor seines Gegenübers.
Beispiel: Langsamer Walzer
Wing oder Standing Spin
Der Führende steht für mehrere Achsenwechsel des Folgenden im Mittelpunkt, während der Folgende um den erstellten Mittelpunkt tanzt.
- Der Führende erstellt eine Achse, die als Mittelpunkt der nächsten Bewegungen gilt.
- Es wird gerade so viel gedreht, dass der Folgende eine schaffbare Kreisbahn erhält.
- Der Folgende wie auch der Führende haben ununterbrochen ihren Korridor beim Partner
- Der geführte Partner läuft nur vorwärts um den Partner herum, um mehr Weg auf der engen Kreisbahn zu schaffen.
Zu einem späteren Zeitpunkt werde ich diese Beispiele genauer erläutern.
3.3 Überblick Lineare Methode
Siehe den Blog Eintrag über Lineare Führungsmetodik.